Erste Hilfe ist wichtig, nicht erst ab dem Führerschein. Daher betreibt die Realschule St. Bernhard unter Leitung von Herrn Klein eine AG für Erste Hilfe.
Die in Erster Hilfe ausgebildeten Schülerinnen und Schüler sind im Schulbetrieb sowie auf den Veranstaltungen der Grund- und Realschule als Ersthelfer im Einsatz.
Jedoch was nützt ein Ersthelfer, wenn er gebraucht, aber nicht erkannt wird? Aus diesem Grund freut sich der Freundeskreis der Grund- und Realschule St. Bernhard e.V. der AG einen Satz T-Shirts zu spendieren. So kann im entscheidenden Moment der Ersthelfer oder die Ersthelferin schnell erkannt und zur hilfebedürftigen Person gerufen werden.
Unser Bild zeigt die Ersthelfer mit Lehrer Klein und unserem 1. Vorsitzenden Alex Bucherer
Als Förderprojekt des Freundeskreises erleben bereits die Grundschüler des "Sanktus" in Kooperation mit der Realschule den Einstieg in die Programmierung. In spielerischer Weise führen die Lehrkräfte die jungen "Ingenieure" an die Materie im Rahmen der MINT initiative heran, indem sie mit LEGO Baukästen Roborter bauen und diese anschließend selbständig programmieren.
Hierbei wurden die Grundschüler von Schülerpaten aus der Klassenstufe 8 der Realschule St. Bernhard im Physiksaal begleitet.
"Eine tolle Initiative, die Austausch, Kooperation und Nähe zu den Schülern beider Schulen erlebbar macht", so Stefanie Scheidel Vertreterin der Schulleitung.
Ebenfalls vor Ort war zur Unterstützung unser zweiter Vorsitzende Tobias Schwing.
Die Bilder sprechen für sich: Spannung, Neugier und Talent trafen auf einander.
Am Mittwoch den 30.11.2022 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Freundeskreis der Grund- und Realschule St. Bernhard e.V. statt, die auch wieder von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt war. So waren im abgelaufenen Kalenderjahr 2021 fehlende Einnahmen durch nicht statt findende Feste zu beklagen. Aber auch die Mitgliederzahlen waren leicht Rückläufig. Durch Kontaktbeschränkungen in den Elternabenden war es dem Vorstand nur schwer möglich für den Verein zu werben und so den jährlich natürlichen Abfluss von Mitgliedern auszugleichen. Ein kleiner Lichtblick war der Beginn des Schuljahrs 2022/23, in dem die Anmeldezahlen wieder ein wenig besser aussahen. Auf Seiten der Förderungen war zum einen die Wildparkübernachtung in der Grundschule und die jährliche Unterstützung der Schülerchronik und ca. 50% der Kosten für den Spielwagen in der Realschule zu nennen.
Auch wurde in diesem Jahr der Vorstand und die Rechnungsprüfer neu gewählt. Der bisherige Vorstand stellte sich bis auf Petra Lakner (Schriftführerin) nochmals für eine weiter Amtsperiode zur Verfügung. Für das Amt des Schriftführers stellte sich Herr Ulas Atal zur Wahl. Gegenkandidaten gab es keine. Der Vorstand wurde einstimmig für die kommenden zwei Jahre gewählt. für die Positionen der Rechnungsprüfer stellten sich Sr. Mara Ehm und Frau Anja Bucherer zur Wahl. Auch hier gab es keine Gegenkandidaten und die Wahl erfolgte einstimmig.
Unser Foto zeigt den neuen Vorstand mit den Rechnungsprüferinnen und die scheidende Schriftführerin. (v.l.n.r. Alex Bucherer - 1. Vorsitzender, Petra Lakner - ehemalige Schriftführerin, St. Mara Ehm - Rechnungsprüferin, Tobias Schwing - 2. Vorsitzender, Ulas Atal - Schriftführer, Andrea Kirchner - Kassier, Anja Bucherer - Rechnungsprüferin)
Auch im Jahr 2022 hat der Landesverband der Schulfördervereine (LSFV) den Förderpreis "Ehrenamt macht Schule" ausgeschrieben, an dem sich unser Förderverein erstmals beteiligt hat.
Der Förderpreis stand in diesem Jahr unter dem Motto "Wir sind digital!" und wollte damit Projekte der teilnehmenden Fördervereinen würdigen, die eine Digitalisierung der Schulen fördern.
Unser Verein nahm mit der Lego-Robotik-AG teil. Hier nahm der Verein vor einigen Jahren die bereits bestehe AG in der Realschule auf und unterstütze die Schule bei einer Ausweitung auf die Grundschule. Hier wurden die "Kleinen" an die Thematik der Robotik spielend durch Mentoren herangeführt. Das besondere, die Mentoren sind Schülerinnen und Schüler aus der Realschule. Dies wurde auch besonders in der Laudatio bei der Preisverleihung hervorgehoben. Wissen spielend, wiederholend und auf Augenhöhe zu vermitteln. Dies zeigt unser Projekt durch die frei planbaren Roboter, in einem Konzept, das sich von der Grundschule bis in die Klasse 10 durchzieht und von Schülerinnen und Schülern höherer Klassenstufen und nicht nur durch Lehrkräfte vermittelt wird. Davon profitieren nicht nur die lernenden Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen profitieren hiervon.
Unter den 60 teilnehmenden Schulförderfereinen aus ganz Baden Württemberg, konnte unser Verein einen stolzen 3. Platz und 2.000€ mit nach Hause nehmen.
Foto:LSFV
Der Freundeskreis der Grund- und Realschule St. Bernhard e.V. am Standort in Bad Mergentheim hat sich zur Aufgabe gemacht, die Schulen des "Sanktus" in Bad Mergentheim in ihrer Arbeit zu unterstützen und den Kindern und Jugendlichen zusammen mit dem Schulträger die bestmöglichen Lernbedingungen zu ermöglichen.
Um die Vielfalt der Talente der Schüler*innen zu fördern, darunter insbesondere den MINT-Zweig der Schulen, hat der Freundeskreis Förderanträge an diverse Institutionen und Projektinitiativen gestellt, um den Wegfall an Einnahmen durch die Einschränkungen aufgrund der COVID 19-Pandemie auszugleichen.
Durch das fest etablierte Netzwerk zwischen Eltern, Schulträger und Vorstand des Freundeskreises war es möglich im April diesen Jahres schnell und unkompliziert einen Antrag bei der Aktion Teamgeist der Firma AUDI AG, Ingolstadt und Neckarsulm einzureichen. Insgesamt 43 Projekte von Schulfördervereinen unterstützte das Unternehmen mit Spenden.
Der Freundeskreis in Bad Mergentheim hat für sein nachhaltiges Wirken für die Kinder an der Grundschule eine Spende in Höhe von 1500,- EUR im Rahmen einer virtuellen Spendenübergabe am 15. Juli 2021 erhalten.
Das Potpourri an Aktivitäten des Freundeskreises umfasst unter anderem Präventionskurse für Jugendliche der Realschule sowie ein jährlicher Zuschuss zur Übernachtung im Wildpark für die Abschlussklassen der Grundschule und dem spielerische Erlernen von LEGO robotics Programmierung über die Jahrgangsstufen hinweg mit Kooperationsprojekten zwischen beiden Schulen.
„Wir sind stolz, dass unser Wirken im Hintergrund für die Kinder und Jugendlichen auch in diesem Förderantrag der Fa. AUDI wahrgenommen und honoriert wurde. Wir freuen uns bereits heute mit neuen Projektideen mit den Schulen in den Austausch und in die Umsetzung zu gehen“, so Tobias Schwing, 2. Vorsitzender nach der Spendenübergabe.
Dem Bedarf an zusätzlicher Förderung als Voraussetzung für die digitale Wissensvermittlung und Durchführung von Hybridunterricht kam der Freundeskreis der Grund- und Realschule St. Bernhard noch vor Weihnachten nach. Die Ausstattung an Tablets aus dem "Digitalpakt des Landes Baden -Württemberg" für die Grundschulklassen reichten nicht für ein effektives Arbeiten im Unterricht aus und wurden auf Wunsch der Schulleitung durch den Freundeskreis verdoppelt. Mit weiteren 14 IPads wurde nun auf einen vollständigen Klassensatz aufgestockt, um jedem Kind die Arbeit mit altersgerechter Lernsoftware zu ermöglichen.
"Über die kurzfristige und unbürokratische Realisierung unseres Förderantrags sind wir mehr als dankbar!", erklärte S. Scheidel bei der Übergabe der Tablets dem Vorstand des Freundeskreises.
Die beiden Vorsitzenden des Fördervereins, Alex Bucherer und Tobias Schwing stellten nochmals die Dringlichkeit des digitalen Lernens heraus. „Ein zeitgemäßes Lernen sollte jedem Kinder ermöglicht werden. Aber gerade in der aktuellen Lage wird uns schmerzhaft aufgezeigt, wo die aktuellen Schwachstellen liegen. Daher war es für uns keine Frage hier der Grundschule hilfreich zur Seite zu stehen“ erklärte Bucherer.
Auch wenn es in diesem Jahr zum Faschingsbeginn sehr ruhig war, ist der 11.11.2020 ein nicht unwichtiges Datum beim Freundeskreis der Grund- und Realschule St.Bernhard e.V. An diesem Datum wurde der Verein auf Antrag der Vorstandschaft im Verband der Schulfördervereine Baden Württemberg aufgenommen.
Durch diesen Schritt verbessern wir das "Standing" des Vereins wesentlich. So werden die Kosten für Verwaltung wesentlich gesenkt. Durch Beitritt in die Verbandsversicherung wird daneben der Versicherungsschutz für Mitglieder und ehrenamtlichen Helfer bei den Veranstaltungen erheblich verbessert. Neben einer reinen Haftpflichtversicherung profitieren wir in Zukunft auch von einer Unfall-, Kraftfahrzeug- sowie Rechtsschutzversicherung. Hierdurch sorgt der Vorstand für mehr Sicherheit für den Verein, die Mitglieder und die ehrenamtlichen Helfern.
Auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie ist es wichtig, dass ehrenamtliche Tätigkeiten weiter wahrgenommen werden. Daher lud der Freundeskreis der Grund- und Realschule St. Bernhard e.V. noch kurz vor den Sommerferien zu seiner öffentlichen Mitgliederversammlung ein. Öffentlich war diese im wahrsten Sinne des Wortes, denn sie fand im Schulhof der Realschule statt.
Die beiden wichtigsten Bestandteile der Mitgliederversammlung sind hierbei der Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden und die Entlastung des gesamten Vorstands durch die Kassenprüfung. So berichtete also der 1. Vorsitzende Klaus Köppler zunächst, was vom Förderverein im Schuljahr 2019/20 gefördert wurde. Trotz Corona kommt da einiges zusammen: Zuschüsse zu Klassenfahrten, Anschaffung von Pedalos für die Grundschule, Unterstützung von Vorträgen im Rahmen der Prävention, Unterstützung der Schülerzeitung.
Erwirtschaftet wird das Geld für diese Förderung durch die Mitgliedsbeiträge und die Bewirtung verschiedener Veranstaltungen wie Infoveranstaltungen, Einschulungen, Sommerfeste oder das Adventskonzert.
An den Bericht des 1. Vorsitzenden schloss sich die der Bericht des Kassiers Alex Bucherer und die Entlastung des Vorstands an.
Außerdem wird bei der Jahreshauptversammlung des Freundeskreises der Grund- und Realschule im zweijährigen Rhythmus der Vorstand gewählt. Im Amt bestätigt wurden dabei Tobias Schwing als zweiter Vorsitzender und Petra Lakner als Schriftführerin. Da jedoch Klaus Köppler das Amt des ersten Vorsitzenden abgibt, wurde Alex Bucherer in dieses Amt gewählt. Zur Freude und Überraschung des verbliebenen Vorstandes fand sich dann mit Andrea Kirchner spontan jemand für das Amt des Kassiers. Auch die Rechnungsprüfer wurden mit Sr Mara Ehm und Alexander Kreis neu besetzt.
Zum Abschluss spielte dann wieder Corona und die Auswirkungen auf die Schulen eine Rolle, denn Steffen Markert informierte über den Stand der Digitalisierung der Realschule St. Bernhard und darüber, dass die Schule hierfür gerade ein umfassendes pädagogisches Konzept erstellt. Dass bei den dann notwendigen Anschaffungen wieder der Freundeskreis fördernd zur Seite steht, ist selbstverständlich.
Das Protokoll der Mitgliederversammlungen sowie der Vorstandssitzungen und die aktuelle Satzung können unsere Mitglieder im geschlossenen Mitgliederbereich einsehen. Für das Passwort wenden Sie sich bitte an den 1. Vorsitzenden Alex Bucherer unter der Emailadresse "mitgliedschaft@freundeskreis-sanktus.de"
Foto von links nach recht: Klaus Köppler (scheidender 1. Vorsitzender), Petra Lakner (Schriftführerin), Alex Bucherer (1. Vorsitzender), Tobias Schwing (2. Vorsitzender), Sr. Mara Ehm (Rechnungsprüferin), Steffen Markert (scheidender Rechnungsprüfer), Andrea Kirchner (Kassier), Alexander Kreis (Rechnungsprüfer)
Bild: Anja Bucherer
Mit Unterstützung des Freundeskreis erleben bereits die Grundschüler des "Sanktus" den Einstieg in die Programmierung. In spielerischer Weise führen die Lehrkräfte die kleinen "Ingenieure" an die Materie im Rahmen der MINT initiative heran, indem sie mit Baukästen Roborter bauen und diese anschließend selbständig programmieren.
Hierbei wurden die Grundschüler von Schülerpaten aus der Klassenstufe 8 der Realschule St. Bernhard aus der Holzapfelgasse begleitet
Ebenfalls anwesend war zur Tatkräfigen unterstützung unser zweiter Vorsitzende Tobias Schwing.
Im Rahmen der Elternabende der Grund- und Realschule St. Bernhard stellte der Freundeskreis vertreten durch Mitglieder des Vorstands die Ziele sowie Fördermaßnahmen und Initiativen des Freundeskreises den interessierten Eltern vor.
"Jedes ihrer Kinder hat individuelle Talente und Fähigkeiten, die wir im Rahmen unserer Fördermöglichkeiten ausbauen und unterstützen möchten", so Tobias Schwing (2. Vorsitzender) an die Eltern der neu hinzugekommenen Erstklässler.
Eine ergänzende Präsentation des Vereins sowie dessen Schwerpunkte und Inititaiven aus dem letzten Schuljahr stellte in lockerer Atmosphäre Alex Bucherer (Kassier) im Gymnastiksaal der Realschule vor und weckte Begeisterung über die Aktivitäten und Neugier bei den Eltern.
Zuversichtlich blickt der Vorstand aufgrund des regen Interesses der Anwesenden an einer Mitgliedschaft nun auf Neuanmeldungen, um Investitionen und anstehende Projekte auch im kommenden Jahr zugunsten der Schüler zu ermöglichen.
Bei hochsommerlichen Temperaturen feierten die Realschüler mit ihren Eltern und Lehrern wieder ein gelungenes Sommerfest. Im Schulhaus waren viele Klassenzimmer geöffnet und unterschiedliche Aktivitäten, wie Styling mit Haarkreide und Nagellack oder die Songwriter, luden die Interessierten zum Verweilen ein. Im Hof dagegen konnte man gemütlich sitzen, der Schulband lauschen und sich mit allerlei Leckereien stärken.
Für das leibliche Wohl sorgte wieder der Förderverein mit Hilfe einiger Lehrer und Eltern. Dabei waren insbesondere die Currywürste der absolute Renner, sodass sogar zweimal Würste bei örtlichen Geschäften nachgekauft werden mussten, um alle Currywursthungrigen zufrieden zu stellen.
Herzlich Willkommen hieß es am Samstag für alle zukünftigen Erstklässler in der Grundschule St. Bernhard.
Bei heißen Temperaturen führten die Zweitklässler ein kurzweiliges Programm auf, das zum Mitmachen einlud. Der Höhepunkt der Veranstaltung war natürlich die Begrüßung der Patenkinder. Sowohl die Zweitklässler als auch die zukünftigen Erstklässler waren sehr aufgeregt, sich endlich kennenzulernen.
Alle - die „alten“ und die neuen Grundschüler freuten sich dann über die Übergabe von vier Pedalos, die der Förderverein stiftete. Wie viele Pedalos es sein sollen und wie die Nutzung so geregelt wird, dass es keinen Streit gibt, hatten sich die Abgeordneten jeder Klasse vorher gut überlegt.
Nach dem Programm sorgte der Freundeskreis zusammen mit den Grundschuleltern wieder für die Bewirtung, sodass sich die Gäste mit Kaffee, Kuchen und Getränken stärken konnten. Die Kinder konnten sich zudem in einer Spielstraße, die die Mädchen der Klasse 7a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Uhl freiwillig vorbereitet haben, austoben.
Alle genossen das Fest und freuen sich nun schon auf das neue Schuljahr!
Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins waren eigentlich zwei. Der Grund bestand in einer umfassenden Änderung und Umsortierung der Satzung des Vereins. So endete die Mitglieder-versammlung des Freundeskreis der Grund-, Jungen- und Mädchenrealschule St. Bernhard e.V. bereits nach dem ersten uns einzigen Tagesordnungspunkt "Satzungsänderung", um direkt danach mit der neu beschlossenen Satzung und der Vereinsbezeichnung "Freundeskreis der Grund- und Realschule St. Bernhard e.V." die eigentliche ordentliche Mitgliederversammlung für das Jahr 2019 zu beginnen.
Der Vorsitzende Klaus Köppler begrüßte alle Anwesenden und stellte die Tagesordnungspunkte vor. Die Satzung wurde im vergangenen Jahr komplett überarbeitet und von Kassierer Alex Bucherer in der vorangegangenen Sitzung vorgestellt und von der Mitglieder-versammlung einstimmig in der nun gültigen Fassung beschlossen. Die Satzung wird in Zukunft den Mitgliedern über die Internetseite zur Verfügung gestellt.
Anschließend legte Klaus Köppler seinen Jahresbericht vor. Er dankte seinen Vorstandskollegen für die hervorragend geleistete Arbeit des vergangenen Jahres und berichtet über die wichtigsten Projekte. Dazu gehört die bereits erwähnte komplette Überarbeitung der Satzung, eine Neuordnung der Mitgliederverwaltung, Ausarbeitung der Datenschutzrichtlinien, sowie eine komplett neue Internetpräsenz mit separatem Mitgliederbereich.
Weiterhin berichtete er über die verschiedenen Veranstaltungen, welche der Freundeskreis durch Organisation und Bewirtung unterstützt hat. Dies waren die Sommerfeste der beiden Schulen, die Infoveranstaltung der Grundschule, die Einschulung in der Grundschule und nicht zu vergessen die Aufführung eines Musicals im Kursaal. Auch hier wäre die Durchführung ohne die Mithilfe von Lehrern, Schülern und Eltern nicht möglich gewesen. Für diesen Einsatz der vielen freiwilligen Helfer Sprach Klaus Köppler auch noch seinen Dank aus.
Im Anschluss gab es noch einen kurzen Ausblick auf die bevorstehenden Veranstaltungen im laufenden Jahr.
Zum Schluss berichtet der Vorsitzende noch über die Fördermaßnahmen, welche im vergangenen Jahr vom Freundeskreis bezuschusst wurden.
Die Förderungen reichten hierbei von der Schülerzeitung, über Wildparkübernachtung der Grundschüler bis hin zu Laptops und Lego Robotics Programmierkästen. Seit diesem Jahr werden auch die Fahrten ins Kloster Sießen der Klassenstufe 5 gefördert um hier die Stärkung des Klassenverbunds zu beginn der Schullaufbahn in der Realschule zu unterstützen.
Im Anschluss erläuterte Kassierer Alexander Bucherer die erfreuliche finanzielle Lage des Vereines, bevor Kassenprüfer Steffen Markert seine hervorragende Arbeit lobte und den Vorstand entlastete. Er betonte, das auch im vergangenen Jahr durch die Bewirtungen, die Mitgliedsbeiträge und diverse Spenden eine stolze Summe für die Schulen zur Verfügung stehe.
In der abschließenden Diskussionsrunde wurde darüber gesprochen, wie man die Veranstaltungen noch effektiver durchführen könnte. Man will den Verein insgesamt noch transparenter und interessanter gestalten um noch mehr Interessenten zu gewinnen. Es geht um unsere Kinder, betonte Klaus Köppler bevor er die Sitzung offiziell schloss.
Die Protokolle der Mitgliederversammlungen sowie der Vorstandssitzungen und die aktuelle Satzung können unsere Mitglieder in Kürze im geschlossenen Mitgliederbereich einsehen. Für das Passwort wenden Sie sich bitte an Herrn Alexander Bucherer unter der Emailadresse "mitgliedschaft@freundeskreis-sanktus.de"
Foto von links nach recht: T.Schwing (2. Vorsitzender), K.Köppler (1.Vorsitzender), P.Lakner (Schriftführerin), A.Bucherer (Kassier), M.Papel (1.Vorsitzender des Elternbeirats), A. Janke (Schulleiter), S. Markert (Kassenprüfer)
Bild: Anja Bucherer
Vom 27 - 29. März fuhren die Klassen der Klassenstufe 5 wie auch die Klassen in den Jahren zuvor zu Besinnungstagen ins Kloster Sießen. Auf Anregung aus der Lehrerschaft beteiligt sich der Freundeskreis ab dem Jahr 2019 mit einem Zuschuss von 10,00€ pro Kind, das an diesen Besinnungstagen teil nimmt.
Diese Besinnungstage sind für die Stärkung und Bildung des Klassenverbunds innerhalb der einzelnen Klassen wichtig und wurde so von Vorstand des Freundeskreis für dieses und die folgenden Jahre als förderwürdig angesehen.
Das Foto zeigt Marc Bucherer und Schwester Clara-Maria im Kloster Sießen
Bild: Marc Bucherer
Bei schönstem Frühlingswetter fand am 23.03. der alljährliche Tag der offenen Tür der Grundschule statt. Gleich zu Beginn wurden die zahlreichen Besucher von den Grundschülern bestens unterhalten: Die Reisemaus machte sich wieder auf den Weg, um die warmen Länder der Erde zu erkunden. Sie flog zunächst nach Amerika, wo sie den Indianern und Cowboys begegnete, reiste weiter zu den Fußballern und Sambatänzerinnen nach Brasilien und besuchte zum Schluss eine Horde wilder Affen.
Nach diesen Abenteuern konnten sich sowohl die Akteure als auch die Zuschauer am reichhaltigen Buffet stärken: Freundeskreis und Eltern arbeiteten Hand in Hand, sodass rasch 200 Saitenwürstchen, knapp 30 Salate, Brezeln und zahlreiche Abnehmer fanden.
Wir möchten uns für die zahlreiche Unterstützung beider Organisation und Unterstützung dieses Festes bei allen Eltern und Lehrkräften recht herzlich Bedanken.
Sicher kennen auch Sie das Gefühl unbedingt etwas verstehen zu wollen, dass Sie fasziniert: Tiefer zu blicken und Dinge zu begreifen, vielleicht sogar nach ihren Vorstellungen anzupassen?
Dank der Initiative des Freundeskreises werden die Kinder der 3. Klasse Grundschule St. Bernhard in die Lage versetzt, Ihre Neugier zu erforschen und mit ihren eigene Fähigkeiten etwas Neues zu schaffen!
Die Schülerinnen und Schülern der Klasse 3a/b hatten am Dienstag, 26. November 2018 spielerisch und gemeinschaftlich die Möglichkeiten einen Tag lang in die Grundlagen des Programmierers einzutauchen, ihre Ideen auszudrücken und mit ihren Händen kreativ zu sein. Hierfür wurden einige Bausteine-Sets von LEGO boost ® und Tablets für die Anwendung der Programmierlogik vom Freundeskreis im Sommer 2018 gesponsert und im Rahmen des Sommerfests an die Schulleitung der Grund- und Realschule übergeben.
Betreut von fünf Schülern der Klasse 7 wurden die Grundschüler angeleitet um in Kleingruppen Modelle aus LEGO® gemeinsam zu bauen, sich zu Ihren Fragestellungen auszutauschen und mittels altersgerechten Programmbausteinen die Roboter nach ihren Vorstellungen zum Leben zu erwecken. Der Vormittag im Physiksaal der Realschule endete mit einem kleinen Contest, welcher Roboter den Hindernis-Parcours fehlerfrei durchlaufen hat und sorgte für einen spannungsvollen Abschluss.
26.11.2018 STO Bilder: Schwing
Ein grosser Schritt für die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse und vielleicht noch ein viel größerer Schritt für Mama, Papa, Oma und Opa. Die Kleinen sind auf einmal gar nicht mehr ganz so klein und ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Die Schule.
Gut ausgerüstet mit Schultüte, Schulranzen und den besten Wünschen starteten heute die Erstklässler/innen in ihr neues Leben als Schulkind. Nach einem Gottesdienst mit ihren Liebsten und den Lehrerinnen der Grundschule begrüßte der Freundeskreis mit zahlreichen Helferinnen und Helfern die neuen SchülerInnen. Nach einem kurzen Grußwort und einem kleinen Geschenk durch den Schulleiter Herr Janke gab es eine kleine Stärkung an unserem Kuchenbuffet (es gab auch Butterbrezeln).
Doch dann begann schon der Ernst des Lebens und die erste Schulstunde brach an. Derweil wurden die Angehörigen und Freunde der Schülerinnen und Schüler vom Freundeskreis weiter verköstigt.
An dieser Stelle möchten wir den Eltern für die Mithilfe beim Ausschank, dem Kuchenbuffet, im Hintergrund in der Küche und beim Auf- und Abbau danken. Ein besonderer Dank geht an die Eltern für die zahlreichen Kuchen- und Brezelspenden.
Hierfür VIELEN DANK
Die neu gestaltete Internetseite des Freundeskreis mit der Adresse "www.freundeskreis-sanktus.de" ging am 12. September 2018 an den Start. Daher finden Sie hier auch nur Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins, die bis zu diesem Zeitpunkt zurück reichen. Aber selbstverständlich waren wir auch vorher schon fleißig.